-
“Capitel Foscarino” Bianco Veneto IGT 2020
Köstlich ist der aromatisch frische Capitel Foscarino aus Garganega und einer Prise Chardonnay. Strahlende Farbe im Glas, betörende Frucht in der Nase, rund und harmonisch am Gaumen mit wunderbar eingebundenen Säure und schöner Länge. SUPERIORE.DE
"Die geschmeidige Säure sorgt für einen köstlichen Eindruck und unterstreicht die fein abgestimmten Aromen von pochierter Aprikose, Mandarinenschale, frischem Heu und Marcona-Mandel in diesem cremigen, leicht bis mittelkräftigen Weißwein. Hell und ausdrucksstark, mit einem subtilen, mineralischen Abgang von Rauch, Streichhölzern und Gewürzen." Wine Spectator
mehr erfahren- Rebsorten: 90% Garganega, 10% Chardonnay
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Verschluss: Naturkorken
- Trinktemperatur: 10-12 °C
- Lagerpotenzial: 2024
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert03200220 · 0,75 l · 17,32 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar

Eigentlich liegt das Weingut von Roberto Anselmi in den höchstgelegenen Zonen der Soave DOC. Doch weil die Preise der aus diesem Herkunftsgebiet stammenden Weine stetig sanken und ihre Qualität weiter nachließ, beschloss der Winzer aus Monteforte d'Alpone, dem Soave-Konsortium zur Jahrtausendwende Lebewohl zu sagen. Der eigenwillige Gutsbesitzer ist kein Freund von Kompromissen. Er setzt in seinen Weinbergen am Monte Foscarino und in anderen wichtigen Anbauzonen auf niedrige Erträge und zieht der traditionellen Pergola-Erziehung eine dichte Spalierpflanzung vor. Das Ergebnis sind unterschiedliche Weintypen, die das Terroir auf den Hügeln nahe Verona optimal widerspiegeln. Die von Roberto zumeist aus Garganega gekelterten und als Veneto IGT unter den Lagennamen vermarkteten Abfüllungen setzen auch nach seinem Verzicht auf die Ursprungsbezeichnung Maßstäbe. Ein wesentlicher Grund: Roberto gibt auf den kalkhaltigen und vulkanischen Böden statt Masse der Klasse den Vorzug. Die im Weinberg und im optimal ausgerüsteten Keller geleistete vorbildliche Arbeit brachten dem Winzerbetrieb aus dem Veneto den Ruf eines Juwels in der italienischen Weinlandschaft ein.
Nachdem er sein Universitätsstudium abgeschlossen hatte, kam Roberto Anselmi im Jahr 1975 in den väterlichen Betrieb, um Wein aus eigenen Trauben zu keltern. Schon sein Großvater war ein passionierter Winzer gewesen. Er hatte allerdings wegen der durch den Zweiten Weltkrieg ausgelösten Wirtschaftskrise sämtliche Weingärten verkaufen müssen. Der heutige Gutsbesitzer ist kein Freund der Improvisation, aber ein erfolgreicher Manager. Unterstützt wird er durch seine beiden Kinder Lisa und Tommaso, deren Verantwortlichkeit spürbar zugenommen hat. Das Trio überzeugt wegen des sehr großen Weinwissens von Roberto immer wieder durch kluge Handlungen mit Weitblick, die gängigen Vorstellungen oft widersprechen und sich nicht zuletzt äußerst vorteilhaft auf die Produktion der komplexen und fruchtigen Gutsweine auswirken. Der dynamische Winzer hat mit seiner Arbeit auch einen maßgeblichen Beitrag zur Aufwertung und Entwicklung der Anbauzone und der in Venetien sehr verbreiteten weißen Garganega-Traube geleistet.
Die Azienda Agricola Anselmi wurde vom Führer des italienischen Sommelierverbandes AIS, Duemilavini, zum 'Weingut des Jahres 2011' gewählt. Stil und Klasse des neben der Hauptrebsorte auch auf einige andere Traubenarten setzenden Winzerbetriebs lassen sich auch in der ausgefallenen Einrichtung mit Skulpturen und schönem Mobiliar, noch gesteigert durch die Wohnzimmer-Atmosphäre im Barrique- und Holzkistenlager, ablesen. SUPERIORE.DE
"Roberto Anselmi ist die Seele der größten Kellerei von Monteforte d'Alpone, die erstmals die hohe Qualität von Veroneser Weißweinen international bekannt gemacht hat und auch heute noch trotz Austritt aus der Denomination eine Bezugsgröße für das Gebiet geblieben ist … Trotz der großen Zahlen hat man sich niemals von den historischen Etiketten entfernt." Gambero Rosso
Fakten
- Gründungsjahr: 1948
- Eigentümer: Roberto Anselmi
- Jahresproduktion: ca. 700.000 Flaschen
- Rebfläche: ca. 70 Hektar
- Konventioneller Anbau