Produzenten
-
Amaro al Radicchio Rosso
Klassischer und traditionsreicher Amaro al Radicchio Rosso aus Venetien. Radicchio Rosso ist eine im Winter reifende Sorte mit geschützter Herkunftsbezeichnung, Nach der Zerkleinerung werden die Blätter für ca. 3 Monate in bis zu 60%igem Alkohol eingelegt. Nach anschließender Pressung und Filterung wird wiederum Alkohol und - wie bei Halb-Bittern üblich - etwas Zucker hinzugefügt, ebenso noch einige Kräuter, deren Mischung die Distillerie allerdings streng geheim hält. Negronis Amaro verfügt nach einigen Wochen der Reife über ein feines Kräuteraroma mit Anklängen an Orangenzeste.
Für gewöhnlich wird Amaro als Digestif gereicht. Genießen Sie diesen feinen italienischen Kräuterbitter pur, auf Eis oder als Longdrink zum Beispiel mit Blutorangensaft. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Alkoholgehalt: 27,00 % vol
- Trinktemperatur: 14-16 °C
- Lieferung nur nach DE, CH, LI, UK und IS möglich
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert30000274 · 0,7 l · 21,29 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand7 Stück verfügbar
Amaro della Casa
Traditioneller Aufguss aus aromatischen Kräutern, Gewürzen und vor allem rotem Radicchio, der ihm eine originelle Note und einen besonderen Charakter verleiht. Das Aroma ist mäßig intensiv, mit deutlichen Noten von Rhabarber, Ginseng und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Am Gaumen ist er weich und ausgewogen, hält lange an und hinterlässt im Mund den traditionellen, zartbitteren Amaro-Geschmack von rotem Radicchio. SUPERIORE.DE
Zusatz: Farbstoff E 150a
mehr erfahren- Anbau: konventionell
- Filtration: Ja
- Alkoholgehalt: 27,00 % vol
- Trinktemperatur: 14-16 °C
- Lieferung nur nach DE, CH, LI, UK und IS möglich
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert30000311 · 0,7 l · 22,71 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand< 24 Stück verfügbar
Fernet Amaro Negroni
Fernet von Negroni wird aus über 20 Kräutern (u.a. Minze, Kamille, Myrrhe, Holunder und Safran) nach einem streng gehüteten Familienrezept hergestellt. Er reift 12 Monate in großen Holzfässern, was ihm Weichheit, Würze und Tiefe verleiht. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Alkoholgehalt: 39,00 % vol
- Trinktemperatur: 14-16 °C
- Lieferung nur nach DE, CH, LI, UK und IS möglich
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert30000275 · 0,7 l · 22,71 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand1 Stück verfügbar
“Nocino” Liquore infuso malli di noce
Die Johannisnacht am 24. Juni ist in Italien traditionell der Tag, an dem die noch unreifen Walnüsse für das Weihnachtsfest geerntet werden. Dieser Zeitpunkt stellt den idealen balsamischen Reifegrad der Früchte dar, die mit Sorgfalt ausgewählt, von Hand geerntet und anschließend gewissenhaft aufbereitet werden. Danach folgt ein Aufguss aus Zimt, Zitronenschalen, Nelken und Zucker, gefolgt von einer weiteren Maischestandzeit, um die Aromen aus den pflanzlichen Stoffen zu extrahieren. Erst am Ende einer weiteren Reife erreicht dieser feine Nocino das richtige Gleichgewicht aus seinen verschiedenen Substanzen. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Anbau: konventionell
- Filtration: Ja
- Alkoholgehalt: 34,00 % vol
- Trinktemperatur: 14-16 °C
- Lieferung nur nach DE, CH, LI, UK und IS möglich
- Allergene: enthält Sulfite, kann Reste von Walnuss enthalten
klimatisiert gelagert30000313 · 0,5 l · 39,00 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand< 24 Stück verfügbar
Das Destillat aus Wein-Trester, welches an Traubenschalen nach dem Pressen übrig bleibt, heißt Grappa. Aber nur, wenn der Trester aus Italien stammt und die Grappa (ja, in Italien ist sie weiblich!) in Italien gebrannt wurde.
Vermutlich ist Grappa uralt. Erstmals schriftlich erwähnt ist Grappa im 15. Jahrhundert und mit der Erfindung des Dampfkessels verbreitete sich die Kenntnis des Brennens, vor allem durch die Jesuiten und sogenannten Störbrenner, die mit einer mobilen Brennerei durch die Gegend zogen und die Treber der Weinbauern brannten.
Im ersten Weltkrieg wurden die legendären Kaiserjäger mit Grappa versorgt, um in den nass-kalten Schützengräben die Moral zu stärken. So wurde die Grappa auch zum National-Heiligtum.
Venezien und Friaul waren die Zentren der Brenner.
Der Name Monte Grappa ist ein deutlicher Hinweis – denn auch der Jesuit Francesco Terzi stammte aus Brescia – denn auch heute noch sind einige der besten Grappa-Destillerien im Norden Italiens beheimatet. Marzadro, Nonino oder Jacopo Poli kennt jeder Grappa-Liebhaber. Sie alle sind im Veneto oder Friaul zu Hause. Die Brennrechte gehen noch auf Kaiserin Maria-Theresia zurück.
Moderne Technik und Sortenreinheit brachten Qualität.
Aus rauem Bauernschnaps wurde längst ein Edelbrand. Moderne Destillieranlagen trennen zwar immer noch Alkohol und Wasser als Dampf, da diese verschiedene Siedepunkte haben. Heute aber mehrmals, was die Qualität erhöht. Außerdem werden Trauben heute nicht mehr so stark gepresst wie früher. Der Trester enthält also noch viel mehr Saft, landet schneller im Kessel und ist viel sauberer. Deshalb kann man heute auch sortenrein brennen.
Muskat- oder Traminer-Grappa ist sehr beliebt, wegen seiner süsslich-würzigen Art. Trebbiano oder Sangiovese geben die typisch herbe Grappa und Spezialitäten aus Brunello- oder Barolo-Treber können sehr kraftvoll sein. Ein italienisches Abendessen ohne Grappa zum Abschluss gibt es übrigens nicht, auch aus diesem Grunde können Sie bei uns ganzjährig über 100 verschiedene Grappe aller Preis- und Qualitätsstufen kaufen. SUPERIORE.DE