-
“Regolo” Valpolicella Superiore Ripasso DOC 2018
Reinsortiger Corvina von außerordentlicher Substanz und mit vollem Aroma nach Heidelbeere, Brombeere, Veilchen und Minze. Der saftig-würzige Geschmack mit schöner Fruchtsüße, dichtem Tannin und frischer Säure sorgt für hohen Trinkgenuss. Konzentriert, komplex und sehr saftig. SUPERIORE.DE
"Ripe red fruit aromas with hints of prune and raisin. Fresh on the palate with decent structure and body." Decanter
"A medium-bodied red that knits savory smoke, iron and tobacco notes with flavors of ripe black currant, licorice and spiced orange peel in a bright and charming package. Light, taut tannins are enmeshed with the creamy flavor range, emerging on the crisp finish." Wine Spectator
"The Sartori 2018 Valpolicella Ripasso Superiore Regolo is a nicely balanced expression that doesn't take too many risks in terms of ripeness or intensity. Indeed, this is a common trait across many of the wines from this cooler vintage that tend to be more subdued in character and thinner in structure. This wine wears these attributes well with a good dose of sweet or air-dried fruit such as blackcurrant and prune." Robert Parker
"A very pleasant Ripasso with super-clean red and black fruit, together with a darker note of charred oak. Medium-to full-bodied with fine tannins and a flavorful finish. A tasty, savory option now, but this is well-structured and ready for further bottle aging." James Suckling
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Corvina
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Holzfass
- Filtration: Ja
- Alkoholgehalt: 13,50 % vol
- Gesamtextrakt: 33,85 g/l
- Gesamtsäure: 5,79 g/l
- Restzucker: 7,25 g/l
- Sulfit: 118 mg/l
- ph-Wert: 3,37
- Verschluss: Naturkorken
- Trinktemperatur: 18-20 °C
- Lagerpotenzial: 2024
- Speiseempfehlung: Wildbret, Rostbraten
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert03032118 · 0,75 l · 13,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand1 Stück verfügbar
“Regolo” Valpolicella Classico Superiore Ripasso DOC 2019
Mit dem Jahrgang 2019 vollzieht Sartori beim Regolo einen weiteren Qualitätssprung – es werden ab sofort nur noch Trauben aus der Kernzone (Classico) verarbeitet. Reinsortiger Corvina von außerordentlicher Substanz und mit vollem Aroma nach Heidelbeere, Brombeere, Veilchen und Minze. Der saftig-würzige Geschmack mit schöner Fruchtsüße, dichtem Tannin und frischer Säure sorgt für hohen Trinkgenuss. Konzentriert, komplex und sehr saftig. SUPERIORE.DE
"The 2019 Valpolicella Superiore Ripasso Regolo is dark and moody in the glass, showing black currants, savory herbs and crushed ashen stone. It's soft-textured with a mix of brisk acids and saline-minerals that add a more tactile feel while giving way to ripe berry fruits. This leaves violed-tinged florals and exotic spices to linger long through the finale." Vinous
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Corvina
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Holzfass
- Filtration: Ja
- Alkoholgehalt: 14,00 % vol
- Gesamtextrakt: 32,95 g/l
- Gesamtsäure: 5,82 g/l
- Restzucker: 6,85 g/l
- Sulfit: 115 mg/l
- ph-Wert: 3,36
- Verschluss: Naturkorken
- Trinktemperatur: 18-20 °C
- Lagerpotenzial: 2026+
- Speiseempfehlung: Wildbret, Rostbraten
- Allergene: enthält Sulfite
klimatisiert gelagert03032119 · 0,75 l · 15,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar

Als er im Jahre 1898 seinen Weinbetrieb gründete, tat Pietro Sartori dies der Überlieferung nach eigentlich nur deshalb, weil er sich - von Lieferanten enttäuscht - in seinem kleinen Hotel ausschließlich von ihm ausgewählte Weine ausschenken lassen wollte. Bereits wenige Jahre später bezog er dann die historische Villa Maria im Herzen des Valpolicella am Ortsrand von Negrar vor den Toren Veronas. Von da an wuchs die Kellerei Casa Vinicola Sartori stetig. Heute wird das zuletzt durch einen neuerlichen Qualitätsschub nach oben gespülte Weinhaus in vierter Generation von Luca, Andrea und Paolo Sartori geführt. Die jährlichen Produktionszahlen haben inzwischen eine respektable Größenordnung erreicht, ohne dass die heutigen Gutsleiter damit ihre enge Verbundenheit mit dem Anbaugebiet und dessen Traditionen aufs Spiel gesetzt hätten. In den Weinkellern der Villa Maria reifen große Veroneser Weine vom Valpolicella über den Recioto bis hin zum Amarone, für den Sartori Weltruhm erworben hat.
Das sehr leidenschaftlich und engagiert zu Werke gehende Sartori-Trio hat nicht nur die Qualität deutlich nach oben geschraubt, sondern gleichzeitig auch die Betriebsflächen erneuert und erheblich erweitert. Trotzdem wären die hohen Produktionszahlen von rund 16 Millionen Flaschen pro Jahr und ein so breites zuverlässiges Sortiment ohne die enge Zusammenarbeit mit altbewährten Winzern aus der Umgebung nicht erreichbar. Ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte ist die Kooperation zwischen Sartori und der Cantina di Colognola. Es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich der Aufschwung des Mutterhauses zunächst mit dem Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebs der Familie Saltari eingestellt hat.
Die Aufmerksamkeit von Sartori richtet sich nicht nur auf moderne Methoden des Weinanbaus, sondern auch auf fortschrittlichste Vorgehensweisen bei der Weinherstellung und -abfüllung. In den historischen Weinkellern entstehen durch sorgfältige und präzise Arbeit unter der Beratung des renommierten Önologen Franco Bernabei Weine, die Süffigkeit mit einem kraftvollen Charakter bei einem sehr guten Preis-Genuss-Verhältnis miteinander verbinden. Verabschiedet hat sich Sartori von kleinen französischen Barriques, da sie den grazilen Tropfen einen zu kräftigen "Holzstempel" aufgedrückt hatten.
In anderen italienischen Regionen wie etwa Friaul oder Abruzzen verbindet die Familie Sartori ebenfalls umweltschonende Anbaumethoden und Produktionsprozesse mit modernster Technologie. Die Bedeutung des Weinhauses lässt sich auch daran ablesen, dass Andrea Sartori 2015 zum Präsidenten des bedeutendsten Wein-Export-Konsortiums Italiens, Italia del Vino, gewählt worden ist. SUPERIORE.DE
Fakten
- Gründungsjahr: 1898
- Eigentümer: Andrea, Luca und Paolo Sartori
- Önologen: Marco Dell' Eva und Franco Bernabei (Beratung)
- Jahresproduktion: ca. 16.000.000 Flaschen
- Rebfläche: ca. 120 Hektar
- Konventioneller Anbau